„Die schönsten Küstenstädte in Europa“ | |
von Diverse | |
Bewertung
★★★★☆
|
|
![]() |
|
Verlag | Polyglott |
---|---|
Buchform | gebunden, E-Book |
Erschienen | September 2025 |
Seiten | 192 |
Erhältlich bei | genialokal.de |
Der Sommer neigt sich nun endgültig dem Ende entgegen. Wer wie ich die warme Jahreszeit noch nicht ganz loslassen will oder aber bereits vom nächsten Urlaub träumt, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. „Die schönsten Küstenstädte in Europa“ ist eine (subjektive) Auswahl von 44 großen und kleinen Städten am Meer, von Reykjavik im Nordwesten bis Istanbul im Südosten.
Das Buch ist unterteilt in die Regionen Westeuropa, Nord- und Osteuropa, Südeuropa und Südosteuropa. Jeder Region ist eine Übersichtskarte vorangestellt, dann wird jedem Ort dieser Region ein eigenes Kapitel gewidmet, das mit einem ganzseitigen Foto beginnt, bevor es ins Detail geht.
Das Vorwort erläutert: „Im Fokus stehen dabei insbesondere Sehenswürdigkeiten mit maritimem Bezug: historische Hafenanlagen, Fischmärkte, Leuchttürme, Werften, Seefahrtsmuseen, Küstenbefestigungen und Uferpromenaden. (…) Nicht zu kurz kommen aber auch Tipps für tolle Strände mit glasklarem, manchmal karibisch anmutendem Wasser, Hinweise zu den besten Sunset- und Wassersport-Spots sowie Empfehlungen besonderer Restaurants und Clubs direkt am Meer.“ (Zitat).
In Westeuropa werden folgende Städte vorgestellt: Galway, Dublin, Edinburgh, St. Ives, Brighton, Saint Malo, Concarneau, Marseille, Saint-Tropez und Nizza. Außer Saint Malo kenne ich persönlich leider noch keine dieser Städte, aber der Wunsch, einige davon zu besuchen, steigt nach der Lektüre dieses Buches deutlich an. Die vielen schönen Fotos machen definitiv Lust, durch die historischen Viertel, entlang der Klippen oder Seebrücken zu wandern. Überhaupt sind die Fotos in diesem Buch ganz großartig und verdienen besondere Erwähnung.
Bei der Region Nord- und Osteuropa habe ich jedoch etwas zu bemängeln: Vorgestellt werden hier Reykjavik, Alesund, Bergen, Malmö, Helsinki, Tallinn und Danzig. Hallo? Da ist wohl was faul im Staate Dänemark! Warum werden hier die wirklich tollen dänischen Küstenstädte Kopenhagen und Aarhus nicht erwähnt? Auch Schweden ist lediglich mit – dem zugegebenermaßen wunderschönen – Malmö vertreten. Stockholm? Fehlanzeige. Und was ist eigentlich mit den deutschen Küstenstädten, z.B. Flensburg oder Husum? Mir persönlich haben in diesem Kapitel vor allem Reykjavik und Danzig sehr gut gefallen, zwei Städte, die ganz weit oben auf meiner Reisewunschliste stehen.
Weiter geht es in Südeuropa mit Porto, Lissabon und Lagos in Portugal, Barcelona, Valencia, Palma, Malaga, Cadiz und Santa Cruz de Tenerife in Spanien sowie Viareggio, Neapel, Sorrent, Bastia, Cagliari und Palermo in Italien. Gerade bei den Städten, die ich von eigenen Reisen her kenne, fällt mir auf, dass die Informationen in diesem Buch sich doch auf einige wenige Highlights beschränken, die – wie im Vorwort beschrieben – allesamt eher entlang der Küste liegen. Besondere Sehenswürdigkeiten, die etwas mehr im Stadtzentrum zu finden sind, bleiben hingegen unerwähnt. Ja, und dann Italien: Da beschränkt sich das Buch lediglich auf die Westküste, aber was ist mit der Adria? Gut, Städte wie Venedig oder Rimini brauchen definitiv keine Werbung mehr, aber Triest? Das fehlt mir hier doch sehr, hat die Stadt doch eine sehr lange und bewegte maritime Geschichte.
Im Bereich Südosteuropa wird Slowenien ausgelassen, los geht es in Kroatien mit Rovinj, Pula, Zadar, Split und Dubrovnik, bevor es in Griechenland mit Korfu-Stadt, Thessaloniki, Chania auf Kreta und Rhodos-Stadt weitergeht und schließlich in Istanbul endet. Außer Chania kenne ich leider noch keine dieser Städte, dabei steht vor allem Kroatien schon lange auf meiner Wunschliste, insbesondere unsere Partnerstadt Trogir, die sich ganz in der Nähe von Split befindet. Aber auch das römische Amphitheater von Pula will ich schon lange mal besuchen – vielleicht nächstes Jahr? Mal sehen.
Die Auswahl der vorgestellten Städte lässt für mich also ein paar Wünsche offen, aber es ist auch klar, dass nicht alles erwähnt werden kann, was an Europas Küsten sehenswert ist, das kann und will dieses 192 Seiten starke Buch gar nicht leisten. Aufgefallen ist mir auch, dass in der Buchbeschreibung auf genialokal.de die Städte Venedig und Riga erwähnt werden, die im Buch selbst gar nicht vorkommen. Auch im Klappentext auf dem Buchrücken der gebundenen Ausgabe wird Riga erwähnt – es wäre ja auch wirklich noch eine erwähnenswerte Stadt gewesen, hat es aber leider nicht ins Buch geschafft.
Die Texte zu den vorgestellten Zielen stammen von verschiedenen Autor*innen, darunter sind auch ein paar bekannte Namen wie z.B. der Schauspieler Erol Sander oder der Autor Stefan Maiwald, von dem ich vor einiger Zeit das im italienischen Grado angesiedelte Buch „Mein Leben am Strand“ gelesen habe. Leider werden die Autor*innen zwar ganz zu Anfang des Buches alphabetisch aufgeführt, es ist aber nicht ersichtlich, wer genau welchen Text geschrieben hat – zumindest in dem mir vorliegenden E-Book nicht, vielleicht ist das in der Printversion ja anders.
Mit kleinen Abstrichen ist dies ein wunderschöner Bildband, der zum Träumen vom nächsten Urlaub am Meer einlädt. Auf jeden Fall macht das Buch Lust auf me(e)hr und wenn man sich dann für ein Reiseziel entschieden hat, kann man die Sehnsucht ja immer noch mit spezifischeren Reiseführern weiter anheizen.
[Als Werbung gekennzeichnet, da Rezensionsexemplar erhalten]